Familiäre Belastungen
Der Verein AURORA ist eine Gemeinschaft verwitweter Mütter und Väter, die Betroffene begleitet und unterstützt.
Der Schweizerische Verband alleinerziehender Mütter und Väter (SVAMV) setzt sich für Einelternfamilien und ihre Anliegen ein – unter anderem mit Beratung und Information.
Die Informationsplattform des Kantons Zürich bietet Unterstützung bei allen Schritten rund um eine Trennung und für die Zeit danach. Ein spezieller Fokus liegt auf der Situation des Kindes.
Der Elternnotruf berät und hilft bei erzieherischen Belastungssituationen, Konflikten oder Krisen in der Familie. Rund um die Uhr: per Telefon, E-Mail, Chat oder auch persönlich.
EnableMe ist eine digitale Begleitstelle für Eltern von Kindern mit Behinderungen und/oder Krankheiten. Sie unterstützt Mütter und Väter mittels Informationen sowie Austauschmöglichkeiten in einer aktiven Elterncommunity.
Das Familienwohnen der Stiftung OKey bietet Müttern und ihren Kindern in herausfordernden Situationen ein vorübergehendes Zuhause und an 365 Tagen rund um die Uhr individuelle, interdisziplinäre und systemisch ausgerichtete Begleitung.
Das Frauen-Nottelefon berät, unterstützt und begleitet Frauen und weibliche Jugendliche, die körperliche, sexuelle oder psychische Gewalt erlitten haben. Auch Angehörige und Fachpersonen können sich beraten lassen.
Frauen ab 18 Jahren und ihre Kinder finden im Frauenhaus Winterthur Schutz vor Gewalt und Beratung, wenn sie in der Partnerschaft oder in der Familie körperliche, psychische, sexuelle oder ökonomische Gewalt erleben.
Der Verein FUJH ermöglicht Familien an einem Halbtag pro Woche eine Entlastung durch den Einsatz von Freiwilligen. Dies besonders in anspruchsvollen Situationen (z.B. nach Geburten oder bei Erschöpfung). Das Angebot richtet sich ausschliesslich an Familien, die durch die Fachstelle Frühe Förderung begleitet werden.
Das institut kinderseele schweiz berät zum Thema «Familien mit einem psychisch belasteten Elternteil». Das Beratungsteam besteht aus Selbstbetroffenen und Fachpersonen. Das Angebot kann persönlich in Winterthur wie auch anonym via e-Beratung in Anspruch genommen werden.
Die Webseite hilft betroffenen Eltern, auf einfache Weise weitere Organisationen zu finden, von denen sie Unterstützung erhalten können.
Das kjz Winterthur berät Eltern bei Fragen zur Erziehung und zum Familienalltag (siehe auch: Mütter und Väterberatung sowie Erziehungsberatung). Es unterstützt zudem bei Notlagen sowie familiären Konflikten und nimmt Aufgaben im Bereich der gesetzlichen Kinder- und Jugendhilfe wahr.
Das mannebüro züri ist eine Beratungs- und Informationsstelle für Männer. Schwerpunkte sind der Umgang mit häuslicher Gewalt, Krisensituationen und Konflikte sowie die Auseinandersetzung mit der Rolle als Mann und der männlichen Sexualität.
Okey berät gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche sowie ihre Angehörigen. Die Stiftung führt zudem eine Krisenwohngruppe sowie für Mütter und Kinder ein begleitetes Familienwohnen. Dieses bietet in herausfordernden Situationen ein vorübergehendes Zuhause.
Paarberatung und Mediation steht bei Beziehungsschwierigkeiten mit Beratungsdienstleistungen zu Seite. Das Angebot wird von der reformierten und katholischen Kirche getragen und vom Kanton Zürich subventioniert.
Die Hauptabteilung Prävention und Suchthilfe der Stadt Winterthur bietet Information, Beratung, Behandlung und Unterstützung in Sucht- und Präventionsfragen.
Der Verein für elterliche Verantwortung (VeV) bietet Eltern, die von Trennung oder Scheidung betroffen sind, Hilfe im Umgang mit ihrer Situation an. Der Fokus liegt auf der Situation der betroffenen Kinder.
Die Frühförderbegleitung der Beratungs- und Elternbildungsstelle zeppelin – familien startklar unterstützt Eltern bei der frühen Förderung und Erziehung Ihrer Kinder. Eltern erhalten Informationen, Anleitung und konkrete Unterstützung im Familienalltag.