Information & Beratung
Die Informationsplattform des Kantons Zürich bietet Unterstützung bei allen Schritten rund um eine Trennung und für die Zeit danach. Ein spezieller Fokus liegt auf der Situation des Kindes.
Der Elternnotruf berät und hilft bei erzieherischen Belastungssituationen, Konflikten oder Krisen in der Familie. Rund um die Uhr: per Telefon, E-Mail, Chat oder auch persönlich.
Die Erziehungsberatung ist ein Angebot des kjz Winterthur (Kinder- und Jugendhilfezentrum). Eltern erhalten von Psychologinnen und Psychologen Unterstützung in Erziehungsfragen. Im Flyer sind die wichtigsten Infos für Sie zusammengestellt.
Der Evangelische Frauenbund Zürich bietet in der Anlaufstelle Winterthur Sozialberatungen für Frauen an. Beispielsweise zu Themen wie: persönliche Situation, Finanzen und Administration, Partnerschaft und Familie oder Aus- und Weiterbildungen.
Die Fachstelle Frühe Förderung unterstützt belastete Familien mit Kindern im Vorschulalter. Sie berät Eltern, vermittelt an geeignete Förderangebote und subventioniert Spielgruppenkosten, wenn diese nicht tragbar sind. Zudem vernetzt sie Einrichtungen im Frühbereich und organisiert Fachveranstaltungen.
Das Frauen-Nottelefon berät, unterstützt und begleitet Frauen und weibliche Jugendliche, die körperliche, sexuelle oder psychische Gewalt erlitten haben. Auch Angehörige und Fachpersonen können sich beraten lassen.
«für’s Leben gut» ist ein Online-Magazin des Amts für Jugend und Berufsberatung (AJB). Im Zentrum stehen Aspekte rund um die Themen Familie, Eltern, Kinder sowie Beruf, Studium und Laufbahn.
Die Heilpädagogische Frühberatung ist eine Abklärungs-, Therapie- und Beratungsstelle für Familien mit Kindern von Geburt bis zum Eintritt in den Kindergarten, die in ihrer Entwicklung auffällig, verzögert oder gefährdet sind.
Der infoDesk der Sozialen Stadtentwicklung Winterthur bietet kostenlos Informationen und Kurzberatungen für Menschen mit Migrationsgeschichte und Neuzugezogene in verschiedenen Sprachen an.
Das institut kinderseele schweiz berät zum Thema «Familien mit einem psychisch belasteten Elternteil». Das Beratungsteam besteht aus Selbstbetroffenen und Fachpersonen. Das Angebot kann persönlich in Winterthur wie auch anonym via e-Beratung in Anspruch genommen werden.
Die Integrierte Psychiatrie Winterthur (IPW) bietet eine Sprechstunde zu psychischen Beeinträchtigungen von Frauen an. Dies insbesondere im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Mutterschaft und den Wechseljahren
Die Stadt Winterthur informiert über alles Wissenswerte zum Kindergarteneintritt sowie die entsprechenden Elternabende, die jährlich stattfinden.
Das kjz Winterthur berät Eltern bei Fragen zur Erziehung und zum Familienalltag (siehe auch: Mütter und Väterberatung sowie Erziehungsberatung). Es unterstützt zudem bei Notlagen sowie familiären Konflikten und nimmt Aufgaben im Bereich der gesetzlichen Kinder- und Jugendhilfe wahr.
Das mannebüro züri ist eine Beratungs- und Informationsstelle für Männer. Schwerpunkte sind der Umgang mit häuslicher Gewalt, Krisensituationen und Konflikte sowie die Auseinandersetzung mit der Rolle als Mann und der männlichen Sexualität.
Die Mütter- und Väterberatung ist ein Angebot des kjz Winterthur (Kinder- und Jugendhilfezentrum). Sie unterstützt Eltern bei Fragen zur Entwicklung, Pflege, Ernährung sowie Erziehung ihres Babys oder Kleinkindes und zur neuen Familiensituation.
Okey berät gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche sowie ihre Angehörigen. Die Stiftung führt zudem eine Krisenwohngruppe sowie für Mütter und Kinder ein begleitetes Familienwohnen. Dieses bietet in herausfordernden Situationen ein vorübergehendes Zuhause.
Paarberatung und Mediation steht bei Beziehungsschwierigkeiten mit Beratungsdienstleistungen zu Seite. Das Angebot wird von der reformierten und katholischen Kirche getragen und vom Kanton Zürich subventioniert.
Die Elternberatung frühe Kindheit von Pro Juventute ist spezialisiert auf Fragen, die sich um den Alltag mit Baby und Kleinkind von 0 bis 5 Jahre drehen. Die Beratung kann per Telefon, Mail, WhatsApp oder Web-Chat in Anspruch genommen werden.
Der Regionale Rechtsdienst ist ein Angebot des Amts für Jugend und Berufsberatung (AJB). Er unterstützt nicht verheiratete Eltern bei Fragen der Vaterschaft, des Unterhalts des Kindes und der elterlichen Sorge. Ausserdem übernimmt der Regionale Rechtsdienst Rechtsvertretungen von Kindern und Jugendlichen.
Der Kanton Zürich informiert über die Abklärungs- und Therapiemöglichkeiten für Kinder mit körperlichen, geistigen oder sprachlichen Beeinträchtigungen.
Der Väterberater ist ein Angebot des Amts für Jugend und Berufsberatung (AJB) zu Fragen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Vaterrolle.
Der Verein für elterliche Verantwortung (VeV) bietet Eltern, die von Trennung oder Scheidung betroffen sind, Hilfe im Umgang mit ihrer Situation an. Der Fokus liegt auf der Situation der betroffenen Kinder.
Der Verein Schreibabyhilfe bietet Informationen zum Thema Schreibaby sowie die Möglichkeit zum Austausch unter betroffenen Eltern. Unter anderem wird der Telefondienst «Mami4Mami» angeboten.